Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Zahlen Sie zu viel für den Strom Ihrer Dachbodentreppe?

Viele Hausbesitzer übersehen diesen versteckten Stromfresser völlig.

Dabei lässt sich hier mit einfachen Maßnahmen richtig Geld sparen.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Stromverbrauch Ihrer Dachbodentreppe deutlich reduzieren können.

Warum verbrauchen Dachbodentreppen überhaupt Strom?

Elektrische Dachbodentreppen benötigen Energie für verschiedene Komponenten. Der Motor zum Ausfahren und Einfahren ist der größte Verbraucher, aber auch die Steuerungselektronik läuft oft im Standby-Modus.

Besonders ältere Modelle sind wahre Energiefresser. Sie verbrauchen nicht nur beim Betrieb mehr Strom, sondern ziehen auch im Ruhezustand kontinuierlich Energie.

Die gute Nachricht: Mit den richtigen Maßnahmen können Sie den Verbrauch um bis zu 70% senken.

LED-Beleuchtung als Stromsparer Nr. 1

Alte Glühbirnen sofort austauschen

Falls Ihre Dachbodentreppe noch mit herkömmlichen Glühbirnen ausgestattet ist, tauschen Sie diese gegen LED-Leuchtmittel aus. Eine 60-Watt-Glühbirne verbraucht etwa zehnmal mehr Strom als eine vergleichbare LED.

LEDs haben zusätzlich eine deutlich längere Lebensdauer und müssen seltener gewechselt werden.

Wir empfehlen
EACLL GU10 LED Warmweiss 4.9W
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Bewegungsmelder richtig einstellen

Stellen Sie die Leuchtdauer des Bewegungsmelders so kurz wie möglich ein. Zwei bis drei Minuten reichen völlig aus, um sicher die Treppe zu benutzen.

Reduzieren Sie außerdem die Empfindlichkeit, damit das Licht nicht bei jeder kleinen Bewegung angeht.

Standby-Verbrauch eliminieren

Schaltbare Steckdosenleisten nutzen

Viele elektrische Dachbodentreppen ziehen auch im ausgeschalteten Zustand Strom. Eine schaltbare Steckdosenleiste hilft dabei, die Stromzufuhr komplett zu unterbrechen.

Trennen Sie die Treppe vom Netz, wenn Sie sie längere Zeit nicht benutzen – beispielsweise während des Urlaubs.

Wir empfehlen
LogiLink LPS233 6-fach
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Zeitschaltuhren programmieren

Installieren Sie eine Zeitschaltuhr, die die Stromzufuhr zu bestimmten Zeiten automatisch unterbricht. Nachts zwischen 22 und 6 Uhr wird die Dachbodentreppe meist nicht genutzt.

Moderne Steuerungstechnik nachrüsten

Smart Home Integration

Intelligente Steckdosen und Schalter ermöglichen es, den Stromverbrauch zu überwachen und zu steuern. Sie können die Dachbodentreppe per App ein- und ausschalten oder Verbrauchsstatistiken einsehen.

Viele Smart-Home-Systeme bieten auch Zeitpläne und Automatisierungen an.

Wir empfehlen
TP-Link Tapo Smart WLAN Steckdose
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Energieeffiziente Motoren

Bei älteren Treppen lohnt sich manchmal der Austausch des Motors gegen ein energieeffizienteres Modell. Moderne Motoren verbrauchen bis zu 50% weniger Strom als ihre Vorgänger.

Wartung und Pflege für optimalen Verbrauch

Eine gut gewartete Dachbodentreppe verbraucht weniger Strom. Schmieren Sie regelmäßig alle beweglichen Teile und überprüfen Sie die Führungsschienen auf Verschleiß. Überlegen Sie auch, ob eine klappbare Dachbodenleiter eine effizientere Option ist, um den Verbrauch weiter zu senken.

Verstaubte oder verschmutzte Komponenten erhöhen den Widerstand und damit den Stromverbrauch. Reinigen Sie Motor und Steuerungselektronik mindestens einmal jährlich.

Wann sich ein Neukauf lohnt

Ist Ihre Dachbodentreppe älter als 15 Jahre, kann ein Neukauf wirtschaftlich sinnvoll sein. Moderne Treppen verbrauchen deutlich weniger Strom und amortisieren sich oft binnen weniger Jahre.

Achten Sie beim Kauf auf das Energielabel und wählen Sie Modelle mit hoher Effizienzklasse.

Fazit: Kleine Änderungen, große Wirkung

Der Stromverbrauch von Dachbodentreppen lässt sich mit einfachen Maßnahmen erheblich reduzieren. LED-Beleuchtung, optimierte Bewegungsmelder und die Eliminierung von Standby-Verbrauch sind die wirksamsten Schritte.

Investieren Sie etwas Zeit in die Optimierung – Ihr Geldbeutel wird es Ihnen danken. Bei älteren Treppen kann auch ein Neukauf die langfristig günstigere Lösung sein.

Anna bringt Ordnung und Stil auf den Dachboden und verwandelt ihn in funktionalen Wohnraum, der perfekt genutzt ist.